2 alte Bauernhöfe, 2 Aussiedleranwesen, ein kleines „Ferienhaus“ so zeigt sich heute der Weiler Rosenbühl, in dem 16 Evangelische zuhause sind – und er hat gleich drei Namen. Rosenbühl, das deutet auf einen rosenbestandenen Haag hin. „Kümmlbüchs’n“, da könnte von einer Schafweide mit Pferdekümmel die Rede sein und „Dreimäderlhaus“.
Das "Lexikon Fichtelgebirge" erwähnt: 1864 standen in Rosenbühl ein "Gütl". und zwei "Trüpfhäuser". Dabei handelt es sich um kleine Häuser, bei denen das Grundstück nicht weiter reichte, als die vom Dach herab fallenden Wassertropfen fielen, daher "trüpfhaus".

Im Trüpfhäuschen an der „Heeresstraße“, der alten Haupthandelsstraße von Franken nach Böhmen, wohnte um 1900 der „Röder Hanne“. Seine Frau schenkte ihm drei hübsche Mädchen, die bald in der ganzen Gegend berühmt waren. Hätte das schon genügt, um einen so netten Namen entstehen zu lassen, so sorgte der Röder Georg Mitte des letzten Jahrhunderts für weitere drei junge Damen. Übrigens wurde dieser Röder auch dadurch bekannt, dass er nach dem 2. Weltkrieg ein Pferd angeschafft hat und interessierte Leute in der Gegend umherkutschierte.

RoBue1

1936 wäre Rosenbühl fast so etwas wie der Mittelpunkt der Welt geworden. Da wurde eine Straße nach Selb geplant, bei Rosenbühl hätte sie die Fernstraße gekreuzt, doch leider wurde der Bau hier eingestellt. Aber noch einmal rückte der kleine Ort in den Mittelpunkt des Geschehens. 1938 wurde mit dem Bau der Autobahn Bayreuth – Karlsbad begonnen. In der Senke direkt hinter dem Hof der Familie Rogler wurde mit Seilbaggern eine 60 m breite Rinne in den Boden gezogen. Leider - oder glücklicherweise - zog sich der Bau ewig hin, bis er 1944 ganz eingestellt wurde. Die Zwangsarbeiter mussten nach Osten abziehen, um dort für den Straßenbau zur Verfügung zu stehen

Robue3.

Aber kehren wir zu den Anfängen zurück. Ende des 18. Jhd. siedelten sich zwei Familien aus Dietersgrün hier auf der Höhe an, um der Enge des kleinen Dorfes zu entkommen. Fast 300 Jahre blieben sie neben den Bewohnern des Trüpfhäuschens die einzigen Landwirte hier oben. Erst im Jahre 1957 zog die Familie Lanzendörfer in ihren modernen Aussiedlerhof, der im Stil einer amerikanischen Farm konzipiert war und viele Interessierte anlockte.

1964 folgte die Familie Gewinner, ebenfalls aus Dietersgrün, mit ihrem Hof am Waldrand. Es war ihnen in der Mitte der kleinen Ortes zu eng geworden. Im Laufe der Zeit kamen auch hier immer wieder Erweiterungen dazu, sodass ein stattliches Anwesen entstand.
Bis 1972 gehörten die Rosenbühler zur Gemeinde Kothigenbibersbach, dann entschieden sich die Bewohner für Arzberg.
Übrigenns war der Ort, wie der Artikel über Kothigenbibersbach beschreibt, ein Teil der längsten Ortes im Landkreis.

Robue5

RoBue6Turbulente Tage verlebten die Einwohner noch um den 20. April 1944, als eine Kompanie Amerikaner sich im Anwesen der Familie Pöhlmann einquartierte, um die Versorgung der Truppen in der damaligen CSSR zu organisieren. Durch Klugheit und Freundlichkeit verlief diese Episode ohne irgendwelche Schäden.

.Die letzten Erinnerungen an die Kriegsjahre verschwanden, als die „Autobahn“ 1954 im Zuge der Flurbereinigung wieder eingeebnet wurde. Gut für die Landwirte, etwas traurig war es für das damalige „Jungmännerwerk“, das hier einen gut geebneten Sportplatz gefunden hatte.

A2Das Bild rechts soll einen Eindruck vom Zustand des "Autobahnsportplatzes" in den Zeiten bis etwa 1953 geben. Natürlich mussten die "Jungen Männer" damals meist zu Fuß anreisen, da die wenigsten ein Fahrrad besaßen.

Übrigens war auch die Straße von Arzberg her noch nicht geteert. Bemerkenswert war auch, dass sich seit der Einstellung des Baus wunderbare Biotope angesiedelt hatten. Man konnte sogar Sonntentau dort finden, der dann manchmal mit Fliegen "gefüttert" wurde.
Das Bild zeigt auch, welch mühsame Arbeit wohl die Zwangsarbeiter mit ihren Seilbaggern zu bewältigen hatten und warum man nur langsam mit der Arbeit voran kam.

Rosenbühl April 2010
ergänzt Januar 2022